Gedenken und Mahnung

Am 29. April 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager Stalag XB Sandbostel von der britischen Armee befreit. Zum 73. Jahrestag der Befreiung fand jetzt eine Gedenkfeier in Sandbostel statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 10g und 10a an der Oste-Hamme-Schule Gnarrenburg nahmen erstmals an dem Gedenkakt teil.

Weiterlesen

Gesundheit macht Schule – Schule macht Gesundheit

Vom 7. bis zum 9. März 2018 fanden in der Oste-Hamme-Schule die Projekttage zum Thema „Gesundheit macht Schule – Schule macht Gesundheit“ statt. An diesen Projekttagen konnten die Schüler zwischen unterschiedlichen Kursen wählen, welche das Ziel hatten, die Schüler über Wege zu informieren, ihre Gesundheit zu verbessern. Dabei konnte man die Kurse in zwei Kategorien einteilen, einen praktischen Bereich und einen theoretischen Bereich. Im praktischen Bereich gab es zum Beispiel Kursangebote wie Volleyball, eine Fahrradtour und Akrobatik. Im theoretischen Bereich dagegen gab es zum Beispiel einen Kurs zum Thema Drogenkonsum, zu Phantasiereisen und einen Kurs gegen den Prüfungsstress. (Text: Yoko, Philipp und Nick, 10g) Weiterlesen

Forschen gegen das Vergessen

Der Besuch im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im Rahmen ihrer Krakau-Klassenfahrt im September 2017 hat die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10g so betroffen gemacht, dass ihr Interesse für weitere historische Nachforschungen im eigenen Wohnumfeld geweckt wurde. Bei einem Projekttag in der Gedenkstätte Lager Sandbostel stellten die Schüler jetzt eigene Recherchen zum Leben im ehemaligen Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel an. Weiterlesen

Ein Licht für andere sein

Ein Licht in der Dunkelheit kann jeder von uns für andere sein. So lautete eine der zentralen Botschaften des Weihnachtsgottesdienstes in der Pauluskirche, den die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10g unter Anleitung von Religionslehrerin Frau Ryll geplant und durchgeführt haben. Aktiv am Gottesdienst beteiligt waren außerdem die Klassen 5a und 5d sowie weitere Schülerinnen und Schüler aus dem 6. und 10. Jahrgang. Weiterlesen

1 35 36 37