„Let’s make a change“ – Online-Voting für Projektwoche

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

wir freuen uns sehr, Ihnen und Euch mitteilen zu dürfen, dass vom 23. bis 26. Juni 2025 unsere diesjährige Projektwoche unter dem Motto

„Let’s make a change – Nachhaltig leben, Zukunft gestalten“

stattfindet!

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich aus einer Vielzahl spannender Themenfelder für unterschiedliche Projekte entschieden und widmen sich in dieser Woche mit viel Engagement, Kreativität und Teamgeist der Frage, wie wir gemeinsam zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können.
Die Vorfreude ist bereits jetzt überall spürbar – und wir sind gespannt auf die vielen Ideen und Ergebnisse, die in dieser Woche entstehen werden.

Am Donnerstag, den 26. Juni, möchten wir Ihnen die Ergebnisse präsentieren und laden Sie und Ihre Familien ganz herzlich zu unserem Präsentationsnachmittag von 15:00 bis 18:00 Uhr ein.

Die Veranstaltung findet dann ausschließlich in der Außenstelle (Brilliter Weg) statt.

Erleben Sie selbst, mit wie viel Herzblut und Begeisterung unsere Schülerinnen und Schüler an ihren Projekten gearbeitet haben – es lohnt sich vorbeizuschauen!

Besonders stolz sind wir in diesem Jahr auf unsere Teilnahme an einer Ausschreibung der Sparkasse:
Unsere Schule gehört bereits jetzt zu den Top 3 Finalisten und erhält eine erste Förderung von 3.000 Euro zur Unterstützung unserer Projektarbeit!

Doch damit nicht genug: Im Rahmen eines öffentlichen Online-Votings, das noch bis zum 23. Juni läuft, haben wir die Chance auf eine zusätzliche Förderung von bis zu 4.000 Euro.
Dafür brauchen wir Ihre und eure Unterstützung!

Bitte nehmen Sie sich und ihr euch kurz Zeit, um abzustimmen – und leitet / leiten Sie die Links gern auch an Freunde, Bekannte und Verwandte weiter. Jede Stimme in Form eines Likes zählt!

Instagram: https://www.instagram.com/sparkasse_rotenburg_osterholz/

Facebook: https://www.facebook.com/SparkasseRotenburgOsterholz

Am 16.6. wird unser Projekt auf diesen Seiten auch noch einmal genauer vorgestellt (die beiden anderen Projekte an den beiden Folgetagen).

Während der Projektwoche wird außerdem eine Mitarbeiterin der Sparkasse unsere Schule besuchen, um sich ein Bild von den laufenden Projekten zu machen. Dabei sollen auch Foto- und Videoaufnahmen entstehen, die die besondere Atmosphäre dieser Woche festhalten.
Damit Ihr Kind an diesen Aufnahmen teilnehmen darf, bitten wir Sie, wenn dies noch nicht über die Klassenlehrkräfte geschehen ist, die über Iserv an Sie versandte Einverständniserklärung auszufüllen und Ihrem Kind möglichst zeitnah wieder mitzugeben.

Wir bedanken uns schon jetzt herzlich für Ihre Unterstützung – beim Voting, beim Mitfiebern, beim Dabeisein – und freuen uns auf eine ereignisreiche Woche voller Ideen, Begegnungen und gemeinsamer Perspektiven!

Zum Schluss noch ein Hinweis:

Für die Schülerinnen und Schüler besteht an dem Nachmittag Anwesenheitspflicht.

Am Freitag, den 27.6. entfällt dafür der gesamte Unterricht für alle Klassen.

Mit herzlichen Grüßen

Sören Siegel und Louise Mosler

(SV-Lehrer)

Projektwoche 2025

Schülerinnen und Schüler der 8b erfüllten Wünsche im „Vida Victoria“

Bereits im Februar dieses Jahres haben einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Grube eine besondere Aktion im Lebens- und Gesundheitszentrum „Vida Victoria“ durchgeführt. Ziel war es, durch Interviews mit den Senioren und Seniorinnen einen Einblick in deren Leben zu gewinnen und den Kontakt zwischen den Generationen zu fördern. In diesem Zusammenhang hatten die Bewohnerinnen und Bewohner des „Vida Victoria“ Wunschzettel ausgefüllt. Diese Wünsche wurden jetzt bei einem zweiten Besuch von den Schülerinnen und Schülern erfüllt. Die „Bremervörder Zeitung“ berichtete darüber in ihrer Ausgabe vom 13. Juni 2025:

250613_BZ_010

Text und Fotos: Gru

 

Der Sponsorenlauf von oben

Durch den Drohneneinsatz eines Schülers konnten Eindrücke aus der Vogelperspektive vom Sponsorenlauf gewonnen werden und bieten einen unvergleichlichen Überblick über den genauen Streckenverlauf:

video
play-sharp-fill

Die Abgründe des Internets – Gefahren lauern bei Social Media & Co

„Ich führe Sie heute in den Abgrund.“ Wenn Silke Müller so etwas sagt, dann kann das nur eines bedeuten: Es geht um die Abgründe des Internets, um die Gefahren, denen Kinder und Jugendliche im World Wide Web tagtäglich ausgesetzt sind, ohne dass ihre Eltern die Dimension der Bedrohungen auch nur erahnen. Silke Müller möchte aufrütteln und aufklären, aber auch Mut machen, sich gemeinsam den Gefahren durch Social Media & Co entgegenzustellen.

Die Schulleiterin aus dem Landkreis Oldenburg ist Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen und seit der Veröffentlichung ihres Buches „Wir verlieren unsere Kinder“ bundesweit bekannt durch ihre Vorträge sowie Auftritte in TV und Rundfunk. Am 24. April 2025 war Silke Müller zu Gast im Gnarrenburger Bürgerhaus. Der Vortragsabend fand auf Einladung des „Bausteine“-Forums der Kindergärten und Schulen statt.

Der Abend bot wahrlich keine leicht verdauliche Kost. So selbstverständlich und alltäglich das Smartphone für Kinder und Jugendliche heute ist, so ahnungslos sind viele Eltern, was ihr Nachwuchs online so alles zu sehen bekommt, ob absichtlich oder auch unabsichtlich. Cybergrooming und gefährliche Challenges bei TikTok oder Instagram, antisemitische Spiele bei Roblox, grausame Bilder und Live-Streams aus Kriegsgebieten, Rassismus, Tierquälerei und Verschwörungstheorien – Die Liste dessen, was im Netz an Bedrohungen lauert, ist lang. Dabei müssen die jungen Nutzer:innen nicht einmal gezielt danach suchen. Dank Filterblasen und Algorithmen landen die bedenklichen Inhalte fast wie von selbst auf Kinderhandys.

„Die Kinder sind nicht schuld daran, dass sie auf diesen Seiten landen“, betonte Müller. Die Verantwortung liege bei den Erwachsenen, die die Kinder nicht vor diesen Gefahren schützten. Es sei wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern über belastende Inhalte sprechen und die Smartphone-Nutzung gegebenenfalls auch einschränken. Silke Müller spricht sich klar für ein Handyverbot an Schulen aus und findet es fahrlässig, wenn bereits Grundschulkinder mit Smartphones ausgestattet werden. Auch nachts habe ein Smartphone nichts im Kinderzimmer zu suchen.

Nicht nur problematische Inhalte seien eine Gefahr. Auch das Suchtpotenzial der Apps sei groß. Im Schnitt 71,5 Stunden pro Woche nutzen 15-Jährige laut einer Studie von 2024 digitale Medien. 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche zeigen bereits ein krankhaftes Mediensuchtverhalten.  Auf eine Regulierung seitens der Tech-Konzerne zu warten, sei wenig erfolgsversprechend, findet Silke Müller. Diese wollten vor allem eines: „Geld scheffeln.“ Im Anschluss an den Vortrag hatten die Zuhörer:innen, darunter Eltern Erzieher:innen und Lehrkräfte der OHS sowie anderer Schulen im Umkreis Gelegenheit, Fragen zu stellen, mit der Referentin ins Gespräch zu kommen und an einem extra dafür eingerichteten Stand Silke Müllers Bücher zu erwerben – mit Autogramm.

Weitere Infos und Materialien gibt es auf der Homepage von Silke Müller: www.silkemueller.com

1 2 3 4 5 80