Weihnachtszauber mit der Schülerfirma

Am zweiten Adventswochenende nahm die Schülerfirma der Oste-Hamme-Schule erstmalig am Gnarrenburger „Weihnachtszauber“ rund um den Dorfplatz teil. Im Angebot waren tolle kleine und größere Geschenkideen, die von den Schüler:innen selbst hergestellt worden waren. Neben Kerzenhaltern aus Holz, Blumenvasen und liebevoll gefertigten Brettspielen waren allerlei Dekofiguren, vor allem Rentiere und weihnachtliche Häuser, im Angebot. Darüber hinaus gab es selbstgemachte Marmelade, handgefertigte Grußkarten mit Weihnachtsmotiven, Badesalz und Lippenbalsam sowie farbenfrohe Kerzen. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Förderverein der Oste-Hamme-Schule, der durch seine Arbeit viele Schulprojekte und Anschaffungen unterstützt. (Fotos: MHo)

Viel Spaß auf dem Eis

Am 29. November unternahm der gesamte achte Jahrgang einen Tagesausflug zur Eishalle in Harsefeld. Um 8 Uhr warteten die Busse am Hauptgebäude, um die Schüler:innen mit ihren Klassenlehrkräften zum Zielort zu bringen.

Nach einer etwa einstündigen Fahrt trafen die Busse vor der Eishalle ein. In der Halle angekommen, wurden nach dem Einchecken schnell noch ein paar Leihschlittschuhe und Helme verteilt.

Dann lockte schon die Eisfläche und die ersten Schüler:innen fuhren zur Probe ein paar Runden. Da keine anderen Gruppen anwesend waren, hatten die Achtklässler:innen die ganze Eishalle für sich allein.

Manche entdeckten ihr Talent zum Eisschnelllauf, während andere vorsichtiger auf dem Eis unterwegs waren. Schön anzusehen war, dass die Schüler:innen sich gegenseitig unterstützten. Wer noch unsicher auf dem Eis war, konnte gewiss sein, dass ihm oder ihr im wahrsten Sinne unter die Arme gegriffen wurde. So hatten alle ihren Spaß und kleine Stürze blieben zum Glück ohne Folgen.

Gegen 11:45 Uhr hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Nach knapp drei Stunden in der Halle freuten sich vor allem die durchgefrorenen Lehrkräfte auf den warmen Bus.

Pünktlich zum Ende des Unterrichts waren die Schüler:innen wieder an der Schule, damit diejenigen, die auf den Schulbus angewiesen sind, wie gewohnt den Heimweg antreten konnten

Text: Krs / Fotos: Krs, MHo, Nicole W. (8a)

Wahl zur Projektwoche „Viele Gesichter – Eine Welt“ 2023

Vom 26. bis 29. Juni 2023 findet an der Oste-Hamme-Schule eine Projektwoche statt. Das Motto lautet „Viele Gesichter – Eine Welt“. Das Kollegium der OHS hat sich viele interessante und spannende Projekte überlegt. In den kommenden zwei Wochen haben die Schüler:innen aus allen Jahrgängen dann die Qual der Wahl. Über das IServ-Modul „Kurswahlen“ wählen die Schüler:innen ihren Erst-, Zweit- und Drittwunsch. Die Klassenlehrkräfte führen die Wahl mit den in der Schule anwesenden Schüler:innen gemeinsam durch. Wer derzeit erkrankt und/oder in Quarantäne ist, führt die Wahl zuhause selbstständig durch. Freigeschaltet ist das Wahlmodul von Montag, 5.12., ab 7:30 Uhr, bis Freitag, 16.12., um 20 Uhr (Projektbeschreibungen siehe unten).

Zum Abschluss der Projektwoche wird es am 29. Juni 2023 einen „Tag der offenen Tür“ geben, bei dem Ergebnisse aus den Projekten vorgestellt werden.

Projektbeschreibungen gesamt

 

Lesen und lesen lassen – Vorlesetag an der OHS

Nicht nur das Lesen, sondern auch das Vorlesen kommt in Zeiten von Computerspielen und Social Media häufig zu kurz. Die Oste-Hamme-Schule beteiligte sich daher am bundesweiten Tag des Vorlesens, der seit 2004 immer am 3. Freitag im November stattfindet. Ziel der Aktion ist es, auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam zu machen.

Die Klasse 6c nahm am bundesweiten Vorlesetag teil.

„In der Klasse 6c habe ich an diesem Tag in der Lernzeit vorgelesen“, berichtet Frau Grube. Auch in allen anderen Unterrichtsstunden lag der Fokus auf dem Lesen. Das gesamte Kollegium der OHS war aufgerufen, mit allen Klassen am Aktionstag teilzunehmen und das (Vor-)Lesen in den Mittelpunkt des Unterrichts zu stellen.

„Wir haben die erste Weihnachtsgeschichte des Jahres gelesen und damit die Adventszeit eingeleitet“, sagt Frau Grube. Darüber hinaus habe sie mit den Sechstklässler:innen über die Bedeutung des Lesens gesprochen, über das Vorlesen und das Lesen zu Hause. Zum Abschluss schenkte Frau Grube allen Schüler:innen der Klasse ein Lesezeichen. Gelesen wurde „Morgen, Findus, wird´s was geben“ aus der Reihe Petterson und Findus von Sven Nordqvist.

2004 haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Nach Angaben der Stiftung Lesen nehmen jährlich rund 700.000 Vorleser:innen und Zuhörer:innen an den Aktionen teil.

Text: Krs / Foto: Gru

Projekttag „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ lautete wieder das Motto beim Projekttag am 9. November. Die Schüler:innen der Oste-Hamme-Schule beschäftigten sich in den Jahrgängen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

„Kinder der Welt“ war das Thema in den 5. Klassen. Dabei ging es unter anderem darum, wie Kinder in anderen Ländern leben. Auch Kinderrechte wurden diskutiert.

Die Schüler:innen des 6. Jahrgangs beschäftigten sich mit dem Thema „Leben mit Behinderungen“. Zunächst wurde dabei der Begriff „Behinderung“ reflektiert und die Sechstklässler:innen erhielten einen Einblick in den Alltag von Menschen mit Behinderung. „Die Schüler konnten selbst antesten, welche Probleme schon kleinste alltägliche Tätigkeiten bereiten“, berichtet Frau Mosler.

Das Thema „Flucht und Asyl“ stand in Jahrgang 7 auf dem Programm. „Zu Beginn haben wir uns erst einmal mit verschiedenen Fluchtgründen beschäftigt“, so Frau Otto. Anschließend schauten die Schüler:innen mehrere Kurzdokumentationen: „Willi wills wissen – Im Flüchtlingslager“, „Pur + – Mein Leben nach der Flucht“ und „Logo extra – Kinder auf der Flucht“. Darin ging es auch um die Flucht aus der Ukraine. Zum Abschluss überlegten die Klassen, was man mitnehmen würde, wenn man selbst flüchten müsste. Die 7b und 7d überlegten unter anderem auch, wie wir Flüchtlingen helfen können. Zum Abschluss gab es noch ein Quiz, in dem die Schüler:innen zeigen konnten, was sie gelernt hatten.

„Typisch Mann, typisch Frau?“ Mit dieser Frage befassten sich die Achtklässler:innen am Projekttag. Geschlechterklischees wurden ebenso kritisch unter die Lupe genommen wie die klassischen Rollenbilder. Was es mit dem „dritten Geschlecht“ auf sich hat, wurde ebenfalls thematisiert.

Im 9. Jahrgang ging es im ersten Block um Rassismus. Die Schüler:innen sahen den Film „Der Schwarzfahrer“, diskutierten darüber und bearbeiteten verschiedene Aufgaben. „Dann ging es um die Frage, wo Diskriminierung anfängt und was das ist“, berichtet Frau Köhnken. Zum Abschluss schauten und diskutierten die Klassen den Spielfilm „Die Kriegerin“ zum Thema Rechtsextremismus. In dem Film geht es um Jugendliche in einer ostdeutschen Kleinstadt, die in die rechtsextreme Szene abrutschen.

Der 10. Jahrgang befand sich zum Zeitpunkt des Projekttages noch im Berufspraktikum und konnte daher nicht am Projekttag teilnehmen.

Text: Krs

1 2 3 4 5 6 57